Der Rauchstopp gilt für viele als die größte Herausforderung ihres Lebens. Aber warum eigentlich?
Sobald der Rauch eingeatmet wird, entfaltet sich eine komplexe chemische Reaktion in deinem Körper. Das Nikotin gelangt blitzschnell in deine Lunge, dann in den Blutkreislauf und schließlich ins Gehirn. Dort setzt es eine Welle der Dopamin-Ausschüttung in Gang, die ein kurzzeitiges Hochgefühl und Entspannung vermittelt. Doch die dunkle Seite dieser vermeintlichen Belohnung ist fatal:
Die Blutgefäße verengen sich, was die Sauerstoffversorgung deines Körpers einschränkt. Kohlenmonoxid aus dem Rauch verdrängt den Sauerstoff in deinen roten Blutkörperchen, wodurch Organe und Gewebe regelrecht ersticken. Langfristig entstehen schwerwiegende Gesundheitsschäden, die oft erst spät erkannt werden.
- Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle:
Nach dem Deutschem Krebsforschungszentrum (dkfz) haben Raucher im Vergleich zu Nichtraucher ein mehr als doppelt so hohes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzinfarkt und ein doppelt so hohes Risiko für Schlaganfälle.
- Risiko für Lungen- und Krebserkrankungen:
80 Prozent aller Lungenkrebsfälle sind auf das Rauchen zurückzuführen und auch für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) die bedeutendste Ursache.
- Risiko für Autoimunerkrankungen:
Studien haben gezeigt, dass Raucher ein um etwa 40-50% höheres Risiko haben, an der Autoimunerkrankung rheumatoider Arthritis zu erkranken, im Vergleich zu Nichtrauchern.
- Risiko für Chronische Erkrankungen des Verdauungstrakts:
Rauchen erhöht das Risiko für verschiedene Erkrankungen des Verdauungstrakts. Eine Metaanalyse, veröffentlicht im American Journal of Gastroenterology, fand heraus, dass Raucher ein etwa 50-70% höheres Risiko für die Entwicklung von Magengeschwüren, GERD und entzündlichen Darmerkrankungen haben
- Risiko für vorzeitiges Ableben:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass alleine in der Europäischen Region jährlich mehr als 1,2 Millionen Menschen an den Folgen des Tabakkonsums sterben.
https://www.dkfz.de/de/krebspraevention/Downloads/pdf/Buecher_und_Berichte/2020_Tabakatlas-Deutschland-2020_dp.pdf
Die gesundheitlichen Konsequenzen sind drastisch und machen vielen Rauchern Angst. Doch selbst bevor ernste Krankheiten auftreten, spüren viele Raucher bereits die Einschränkungen im Alltag. Jeder Raucher merkt, dass schon jetzt die Lebensqualität eingeschränkt wird. Selbst einfache Handlungen und Aktivitäten werden zu einer Herausforderung.
So wird jede Treppe zu einem unüberwindbaren Hindernis, die eingeschränkte Lungenkapazität und die reduzierte körperliche Ausdauer machen selbst kurze Treppenstufen zu einer mühsamen Anstrengung und Qual. Durch die beeinträchtigte körperliche Fitness ist es nicht möglich das Leben in vollen Zügen zu genießen.
Doch nicht nur du leidest – auch deine Familie und Freunde sind betroffen. Der Gedanke, nicht mehr für die eigenen Kinder oder Enkel da sein zu können, ist für viele Raucher ein Weckruf. Der Gedanke, die eigene Rente nicht mehr genießen zu können oder den Partner und die Kinder in Trauer zurücklassen zu müssen, ist erschreckend.
Hinzu kommen finanzielle Belastungen: 80-120 Euro monatlich nur für Zigaretten sind nicht selten Streitthema in Beziehungen und graben ein tiefes Loch in die Haushaltskasse.
Die Angst vor gesundheitlichen Folgen und das Gefühl der Ohnmacht lassen Schuldgefühle wachsen. Irgendwann kommt der Entschluss bei jedem Raucher: Schluss damit!
Doch der Kampf gegen die Sucht ist frustrierend. Die meisten Raucher wissen, dass sie ihre Gesundheit ruinieren – und können trotzdem nicht aufhören! Warum? Weil herkömmliche Methoden versagen! Entzugserscheinungen, Rückfälle führen viele in eine Endlosschleife des Scheiterns.
Pflaster, Kaugummis, Sprays oder Hypnose versprechen viel, doch langfristig bleibt der Erfolg aus. Laut dem DKFZ schaffen es nur 3-5 % der 17,5 Millionen Raucher in Deutschland, dauerhaft rauchfrei zu bleiben.
Aber es gibt einen Weg. Das Forschungsteam hat entschlüsselt, was wirklich funktioniert – und du kannst es nutzen, um endlich den Rauchstopp zu meistern. Es ist an der Zeit, die Wissenschaft für dich arbeiten zu lassen und das Rauchen für immer hinter dir zu lassen!